ihn und küsst ihn und er fasst liebe zu dem gotte dessen speer: HHII27 pr 2. ihr: HHII 12 pr 9—11. 13*; sie erklärt, 3; er trifft H. im FjQtorlundr und durch-dass sie H.'s liebe erwerben müsse, den bohrt ihn: HHII27pr 3—5; Dagr begibt sie gekannt habe, ehe er sie sah: RH sich darauf zu Sigrun und meldet ihr das. II 141; sie erzählt, dass sie mit Hqþbrodr 5 geschehene: RHU27 pr 5. 6. 28*; sie verlobt worden sei, aber einen anderen verwünscht den eidbrüchigen: HHII291 gatten vorziehe, wenn sie auch dadurch —32*, und preist den H.: HHII361— ihres vaters wünsch vereitle: HH II 151; 37*. — H. wird in einem hügel bei-H. erwidert, sie solle des vaters zorn gesetzt: HR II 3 7 pr 1; Óþenn bietet ihm, nicht fürchten und mit ihm leben: HH 10 als er nach Valhqll kommt, einen anteil n 16*). — H. bietet maunschaft und an der herrschaft an: HHII37 prl. 2, schiffe auf, die bei Heþensey sich ver- worauf er dem Hundingr befehle erteilt: sammeln: HH122*—23* (vgl. II 16 pr 1); HH II 381; eines abends sieht Sigrúns er geht in see: HHI271—28* (segelt magd H. mit zahlreichem gefolge zum nach Frekastein: HHH16 prl. 2); fragt 15 grabhügel reiten: HHII38 prl. 2; H. den HjQrleifr, ob er die flotte inspiciert erwidert auf die frage der magd, dass habe, worauf dieser erwidert, dass die kein blendwerk sie täusche: HHII39* menge der schiffe schwer zu zählen sei: 401: die magd meldet der Sigrun, dass jHH124*— 25*; H. wird von einem H. zurückgekehrt sei und sie bitte, das stürme überfallen: HHI29* H16 pr 2; 20 noch immer aus seinen wunden strömende er befiehlt noch mehr segel zu setzen: blut zu stillen: HHH 41*; Sigrun begibt HHI30*; Sigrun mit ihren walküren sich zum hügel und begrüsst freudig den rettet die flotte: HHI 31* 1116 pr2—5; helden: HH II 41 prl. 42*; sie fragt, SinfjQtle meldet dem Goþmundr auf dessen warum H. ganz mit blut überströmt sei: frage, dass H. die flotte befehlige, und 26 HHH433, worauf er erwidert, dass dies gerät mit dem gegner in wortwechsel: Sigrún durch ihre trähnen verschuldet HHI 33* ff. H21 pr 1 ff.; H. befiehlt dem habe: HHH44*; H. freut sich über Sigrúns bruder das gezänk zu beenden, da Gran- anwesenheit: HHII45*; sie bereitet ihm mars söhne tapfere männer seien: HH im hügel ein lager: HHII46*; er erklärt 147*—48* U26*—27*; Goþmundr mel- so nichts für unmöglich, da die lebende bei det dem HQþbrodr, dass H. zum angriffe dem toten schlafe: HHII47*; sagt dass sich anschicke: HHI51* fg. — In der er nach ValhQll zurückkehren müsse, ehe darauf stattfindenden Schlacht bei Freka- der hahn krähe: HHII48*, und reitet stein ist H. immer in der vordersten reihe: mit seinen begleitern davon: RHU48 HHI55*; nach dem siege wird er von 35 prl; am nächsten abend erwartet Sigrun Sigrun beglückwünscht, weil er den feind den H. vergeblich: HR II49*. — H. wird erschlagen und dadurch sie und Hring- widergeboren (als H. Haddingjaskate): HH staþer erworben habe: HHI57*—58* II50 pr 3. 4. — Epitheta H.'s: burr (ähnlich in HHH: nach der Schlacht, in Sigmundar: HHI 6* 11* HU* 492, der Granmars söhne gefallen sind, kommt 40 sonr Sigmundar: HHII 14*; brqper Sin-Sigrún zu H. und begrüsst ihn freudig: fjqtla: HHI8*; dtstafr Yngva: HR HHII 17 prl; er meldet ihr den tod 1572; nipr Ylfinga: HH II 8* 462; ihres vaters HQgne und ihres bruders Hqgna mágr: HHII43*; Rundingßbane: Brage, sowie den f all der söhne Hrollaugs RH 155* H4 pr 2; enn hugomstóre: und des Starkaþr: HHU18*—20*; dar- 45 HHII*; almr itrborenn: HHI 92; baug -auf tröstet er die weinende Sigrun: HH brote: HHI 18*; gramr flugtrauþr: HH II21*). — H. heiratet die Sigrún und I362; flotta traupr: HHII232; folks zeugt mit ihr söhne: HHII 2 7 prl; er odvite: RH Ull*; folks jaþarr: HH wird jedoch nicht alt: HHII27 prl. 2; 11412. — H.'s ross Vígblær: HHII35*. Dagr, Sigrúns bruder, dem H., nachdem 60 3. Helge, m. (.Haddingjaskate), widerer ihm eide geleistet, das leben geschenkt geburt des vorigen, geliebter der Kåra hatte, opfert dem Oþenn, um räche für Halfdanardótter: HHH50 pr 4; sein ross den vater zu erlangen, und erhält von Skævaþr: FM 12*.