Verleumdungen des Bikke gehör gebend Kfle, m. ein zwerg: Vsj) 13*. (Sg 63*•* Ohv 6— 8), seinen sohn Eandvér Kjalarr, m. beiname des Óþenn: Qrm498. hängen und die Svanhildr von pferden Klegge, m. ^ söhne des Præll und der zertreten: Ohv 8. 9. 2* 16* Hm 3*; Klúrr, m. / í>ir: Rßl2*. Guþrúns sohn Hamþer, von der mutter 5 Kné-freþr, rn. bote.des Atle, der dessen zur rache aufgefordert, bedauert, dass sie einladung Gunnarr und HQgne überbringt: ihre dem Atle geborenen söhne gemordet Dr 8 Akvl2 2*—5*. — Epitheton: seggr hat, da dieselben bei dem kämpfe gegen enn sußr&ne Akv 2*. J. wertvolle hilfe hätten leisten können: Knúe, m. ein held, gegner des Got-Ohv 58; dem J. wird die ankunft bewaff- 10 þormr (2), der im kämpfe gegen diesen neter männer gemeldet: Hm 19*; erhofft, umkommt: Ort 14*. dass es Guþrans söhne SQrle und Hamþór Kolga, f. eine von den töchtern des seien, und spricht die absieht aus, sie Æger [Sn.E. 1,324. 500]; in diesen sind fesseln und hängen zu lassen: Hm20*— die wellen personifiziert, daher Kolgo 21*; inzwischen sind die brüder in den 15 syster = welle: HHI 29*. saal eingedrungen und haben J. verstüm- Konr, m. der jüngste sohn des Jarl und melt: Hm24*\ Hamþer ruft ihm höhnend der Erna: Rß 43 *\ er erwirbt früh die zu, dass seine abgehauenen hände und kenntnis der zauberkräftigen runen: Rß füsse bereits vom feuer verzehrt würden: 44*—45*, in der er seinen vater über-Hm 25* \ der sterbende J. befiehlt die 20 trifft: Rß46*\ erhält den namen Eigr: brüder, weil ihnen waffen nichts anhaben Rß46*- wird als er im walde dem vogelkönnen, zu steinigen: Hm 26*. — Söhne fang obliegt, von einer krähe darauf auf-von J. werden erwähnt: Hdl 252. — Epi- merksam gemacht, dass es ihm besser theta des J.: Sigorþar mágr Hdl 25*, anstehen würde, das kriegshandwerk zu J. enn rike Ohv 6, ræser enn regen- 26 üben und die besitzungen von Danr kunnge Hm 26*. und Danpr an sich zu bringen: Rß47*

jQrþ, f. eine asin, mutter des Þórr: —49*. Ls 58* ßrk 1*\ ihr beiname Fjqrgyn: Kost-hera, f. (verkürzt Bera: Am 31* Vsp 56* Hrbl 138. 49°), schwester des Orkningr: Am 28*'*,

jQSor-marr, m. s. Jqfor-marr. 30 geinahlin des HQgne Gjúkason, mutter des

Sólarr, Snævarr und Gjúk6: Dr 12. 13 Kåra, f. tochter des Halfdanr (3), ge- Am 6* 28*; sie begrüsst die boten Atles: liebte des Helge Haddingjaskate, eine Am 62; versucht den mit runen geschrie-walküre, die widergeÉorene Sigrun: HH benen brief der Guþrún zu lesen: Am 91; U50 pr 4. 5. 35 begibt sich mit HQgne zur ruhe und hat

Kåre, m. einer von den ahnen des schwere träume: Am 10*\ sucht ihren Óttarr Innsteinsson: Hdl 19*. gatten zu überreden, der einladung Atles

Karl, m. der Stammvater der freien nicht folge zu leisten, da sie in dem briefe bauern, von Heimdallr-Eigr mit der Guþrúns, der von fremder hand verändert Amma erzeugt: Rþl9*\ seine geburt: Rß 40 sein müsse, eine Warnung zu erkennen 21Widmet sich früh der landwirtschaft: glaubt: Am 11*—125; als HQgne ihren Rß 22*; verheiratet sich mit Snor: Rß argwöhn für unbegründet erklärt (Am 751), 23*, und erzeugt mit ihr zahlreiche kinder: erzählt sie ihm ihre unheilverkündenden Rß 24*—25*. träume: Am 14*—15* 161 18*, die er

Kefser, m. sohn des Þræll und der Þír: 45 jedoch anders deutet: Am 15* 17* 19*; Rßl2*. als Gunnarr und HQgne mit Snævarr,

Ketell, m, sohn des Klypr, vater des Sólarr und Orkningr die fahrt antreten, Fróþe, grossvater der Hlédis: Hdl 19* fg. gibt sie ihnen einen segenswunsch auf den (vgl. 131 fg.). weg: Am 31*. — Epitheton derK.: kona

Kíarr, m. könig in Valland, vater der 50 kapps gáleg Am 6*. walküre Qlrún: Vkv 9. 16*. — Helm und Kristr, m. Christus: Ort 7. schild des Gunnarr stammen aus der halle Kumba, f. tochter des Þræll und der des K.; Akv 76. Þir: Rþ 13*.