kehrt sei: Hym II1] die gäste kommen aus ihrem versteck hervor: Hym 13*; T. versucht vergeblich, den kessel des riesen zu heben: Hym 348; kehrt mit Jórr zu den asen zurück: Hym 36J fg.] ist bei Ægers gastmahl anwesend: Ls 5\ rühmt den von Loke verlästerten Freyr: Ls 37*; Loke wirft ihm Parteilichkeit vor und erinnert ihn an den verlust seiner hand: Ls 38T. erwidert, dass er seine hand, Loke dagegen seinen sohn, den Fenres-wolf, eingebüsst habe: Ls 39* \ Loke rühmt sich, mit T.'s frau einen sohn gezeugt zu haben, ohne busse dafür zu zahlen: Ls 401; beim ritzen der kampfrunen soll man zweimal den T. anrufen: Sd6*. — Epitheton des T.: átniþr jqtna Hym 9*.

Tyrfingr, m. einer von den zwölf söhnen des Arngrimr und der Eyfura: Hdl 23*.

Tqtrog-hypja, f. tochter des Þræll und der Þir: Bp 13*.

1. Ulfr, m. ein held, sohn des Sæfare, vater des Alfr: Hdl 12*.

2. Ulfr, m. (ginande) ein held: Hdl 222.

Ulf-rún, f. eine von den neun müttern

des Heimdallr: Hdl 38*.

Ullr, m. ein ase [sohn der Sif, bogen-schütze und schneeschuhläufer: Sn.E. I, 102]; hat sich zu Ýdaler seinen wohnsitz gegründet: Grm 51; Oþenn äussert, dass U. demjenigen seine huld gewähren werde, der zuerst hand anlege, um das feuer zu beseitigen, von dem Grimner-Oþenn gequält wird: Grm 42 *\ besitzer von rossen: FM12**A\ eide bei U.'s ringe geschworen: AJcv 32*.

Une, m. ein zwerg, der am bau von MenglQþs palast mitgewirkt hatte: Fj34*.

Urþr, f. eine der drei nornen, die mit ihren schwestern Skuld und Verþande in einem saale unter der esche Yggdräsell haust, wo auch der brunnen der U. sich befindet: Vsp 19* 208 HqvllO2; die trie-gel' der U. (TJrpar lokor) schirmen den menschen vor gefahren: Gg 73; ihren ratschluss vermag niemand zu hemmen: Fj47*.

1. Uf>r, m. beiname des Óþenn: Grm 46*.

2. UJ>r, f. [tochter des Æger: Sn.E.I, 324. 500]; eide bei dem steine der U. geschworen: HHII 29*.

Vaf-þrúþner, m. ein weiser riese, den Oþenn (s. d.) im Wettstreite besiegt: Vm l1—55*.

Vakr, m. beiname des Óþenn: Grm 54*.

5 Yaldarr, m. Dänenkönig (?): Gpr II20*.

1. Våle, m. sohn des Óþenn und der Rindr, der den tod des Baldr an HQþr rächt: Bdr 11* Hdl 30*; in der erneuerten weit bewohnen Y. und Yíþarr die alten

10 sitze der götter: Vm5V.

2. Vále, m. sohn des Loke, wird in einen wolf verwandelt: Ls 65 pr 3. — Vgl. aber auch Vsp 3512 H : diese stelle beweist, dass das von Nare (s. d.) berichtete nach

15 anderer Überlieferung von V. erzählt ward.

Val-faper, m. beiname des Oþenn: Vsp 1* 27* 29* Grm482.

Val-tamr, m. fingierter name (Óþenn nennt sich Vegtamr, sohn des V., als er

20 die tote zauberin beschwört: Bdr 6*).

Varenn, m. in den Ortsnamen vik Varens: HHv 22% Varens-ey HHI39% Varens - fjqrþr HHI27* (s. Bugge, Helge-digt. s. 132 fg.).

25 Yár-kaldr, m. fingierter name (Svipdagr nennt sich Vindkaldr, sohn des V.: Fj 63).

Varr, m. ein zwerg, der am bau von MenglQ^s palast mitgewirkt hat: Fj342.

30 Vée, m. ein ase, sohn des Borr, bruder des Óþenn und des Vile (Vsp 4% vgl. Sn.E. 1,46); Loke wirft der Frigg vor, mit V. und mit Vile gebuhlt zu haben: Ls 26* [vgl. Heimskr. 1125].

35 Veg-drasell, m. ein zwerg, der am bau von Menglqþs palast mitgewirkt hat: Fj 342.

Yeg-tamr, m. fingierter name, mit dem sich Oþenn. bezeichnet, als er die tote

40 zauberin beschwört: Bdr 6* 13*.

Véorr, m. beiname desÞórr: Hym 11* 17* 22*.

Vera-týr, m. beiname des Oþenn: Grm 32 54*UWr.

45 Verjande, f. eine der drei nornen: Vsp 20*. — Vgl. Urþr.

Vé-steinn, m. ein held, besitzer des rosses Valr: FM121.

Vestre, m. ein zwerg: Vsp II2.

50 Yetr, m. {der winter', sohn des Vind-^valr: Vm27*.

Vif, f. tochter des Karl und der Snor: Bp 25*.