Iþa-VQllr, m. der erste wohnsitz der Niþa-ljQU, n. pl. ein gebirge: Vsp 662.
asen, wo sie ihre tempel und Werkstätten Niþa-veller, m.pl. wohnsitz der zwerge
errichteten und wo die den Weltuntergang aus dem geschlechte des Sindre: Vsp 371
überlebenden sich wider zusammen finden: (Mhff, DA Y, 118 fg.).
Vsp 7l 601 (Mhff, DA Y, 92). 6 Nóa-tún, n.pl. wohnsitz des gottes
NjQrþr: Grm 161 ßrk 22* FM28'9.
Jalangrs-heiþr, f. die heide bei Jælliuge Nóregr, m. Norwegen: HHv 30pr 6. 312.
in Jütland: Grt 13. Nyt, f.
Jqrva-sund, n. eine meerenge: HHI25*. Nqnn, f. } drei höllenflüsse: Grm 283.
fc, f. ] an, f. ?drei
b, f. J
io Nqt,
Ker-laug, f. name zweier flüsse, die
Þórr jeden tag durchwaten muss, wenn Ó-kólner, m. wohnsitz des riesenBrimer:
er zu dem gerichtsplatze an der esche Vsp 3 78.
Yggdrasell sich begibt: Grm 29*. Ó-skópner, m. der kampfplatz, auf dem Kqrmt, f. ein fluss, den Þórr ebenfalls 15 die asen ihren letzten streit mit Surtr aus-
zu durchwaten hat: Grm 29*. fechten werden (= Vigríþr?) Fml5*.
Leiptr, f. einer der höllenflüsse: Grm Riiþseyjar-sund, n. wohnsitz des Eild-286 jEHU298. olfr; Hrbl 16.
Lima-Qqrþr, m. ein meerbusen (der 20 Regen-þlng, n.pl. ort im reiche des Limfiord in Jütland?): Am 4*. HQþbrodr: HHI53*.
Loga-Qqll, n.pl. ein gebirge: HHI 132 1. Rfn, f. einer der flüsse, die aus dem 151 II 12 pr 6. brunnen Hvergelmer entspringen: Grm2?8.
Lyfla-berg, n. der berg, auf dem das 2. Bin, f. der Rheinstrom: Vkv 152 schloss der MenglQþ belegen ist: Fj36* 49l. 25 Em 14 pr 5 Br 5* Sg 16* Akv 18* 29*. Lýr, m. der saal der MenglQþ: Fj32*. Sinnande, f. einer der flüsse, die aus
dem brunnen Hvergelmer entspringen: Miþ - garþr, m. s. miþ-garþr im Wörterb. Grm 2 7 f.
Móens - heimar, m.pl. ein ort, wo die Rog - heimr, m. ort im reiche des HjQr-söhne Granmars eine schlacht lieferten: 30 varþr: HHv 432 (Bugge, Helgedigt.315fg.). HHI4881I278 (Bugge, Helgedigt. 135fg.). Ruþr, f. ein fluss: Gg 88.
Morna-land, n. ,morgenland' (= Hún- Rqþols-Qqll, n.pl. gebirge im reiche niQrk, Huna-land?): Odl2. des Hjqrvarþr: HHv 432.
Mú-spell, n. die im süden belegene Rq^oIs-veller, m.pl. ort im reiche des feuerweit, das reich des Surtr: Vsp 51* 36 HjQrvarþr: HHv62. hss. Ls 428 [Sn. E. 1,40. 42. 50. 56].—
Vgl. Fr. Kauffmann, Zz 33, 5 ff. Sáms-ey, f. die dänische insel Samsø
Myrk - heimr, m. landschaft im Hunnen- (n. von Fünen): Ls 24*. lande; Gunnarr wird dort getötet: Akv 452. Seva-^qÜ, n.pl. heimat der walküre
1. Myrk-viþr, m. der wald, der das 40 Sigrun: HHII 17* 27pr5. 35> 41* 44* 472. reich der götter von der feuer weit Múspell Sigars-holmr, m. eine insel: HHv 8X. trennt: Ls428. Sigars-veller, m.pl. oder Sigars-vqllr,
2. Myrk-viþr, m. waldlandschaft im m. ort wo Helge HjQrvarþsson seinen tod reiche des HQþbrodr: HHI532. fand: HHv 34 pr 4. 35*; von Sigmundr
3. Myrk-viþr, m. wald an der grenze 45 seinem söhne Helge verliehen: HHI82 des Hunnenlandes: Akv 32 5* 132. —- Siþ, f. einer der flüsse, die aus dem Appellativisch Vkv 1 *. brunnen Hvergelmer entspringen: Qrm 2 7*.
Skata-lundr, m. hain, in dem Óþenn Ná-strqnd, f. bezirk im reiche der Hel, die Brynhildr in den zauberschlaf ver-wo die bösen nach dem tode quälen er- 50 senkte: Hlr 9*.
dulden: Vsp 382 [Sn.E. I, 200]. Slíþ oder Sltør, f. einer der höllen-
Nifl-hel, f. das reich der Hei: Vm 43* flüsse: Vsp 362 Grm 28* (Mhff, DA V, Bdr28. 113 f.),