Våler, m. pL die Wälsohen (?): Våla malmr (wälsohes gold' Hdl 9*; Vdla mengt ,wälsche Sklaven'(?) Sg 65*.

Vqlsungär, m. pl. die nachkommen des königs VQlsungr, insbes. könig Sigmundr 6 und seine söhné: HHI54* 118. 16 pr 7. 16] Vqlsungr unge = SigvQrþr: Bm 182 Sgl* 38; Vqlsungr = SigvQrþr: Sg 136.

Ylfingar, m. pl. ein königsgeschlecht: Hdl 11*; in den Helgeliedern werden die 10 söhne des Sigmundr Y. genannt (daher

die prosa — HH 118 — ausdrücklich sagt, dass Sigmundr und sein geschlecht VQlsungar oder Y. hiessen): HH 135* 51* II41\ Ylfinga nipr = Sigmundr (? Bugge, Helgedigt. 83 anm. 1): HHI5*, = Helge Hundingsbaue: HHII8* 462.

Ynglingar, m. pl. schwedisches königsgeschlecht: Hdl 162.

Qþlingar, m. pl. ein heldengeschlecht: Hdl 11* 16* \ ihm ist könig Eylime entsprossen : Hdl 268

IV. Namen von tieren, waffen, bäumen, schiffen, geräten usw.

Al-sviþr, m. eins der beiden rosse, die Dyra-þrór, m. (Duraþrór B), einer der den sonnenwagen ziehen: Qrm 371; runen hirsche, die auf der esche Yggdrasell auf A.'s huf: Sdl5*. äsen: Qrm 33*.

Andvara-nantr, m. der ring des zwerges 15 Andvare, von diesem, als ihm Loke das Eik-þyrner, m. der hirsch, der auf kleinod fortnimmt, mrt einem fluche be- dem dache von Valhall steht und von legt: Bm 4 pr 2—58; Oþenn bedeckt mit den zweigen des baumes Læráþr äst: dem ringe das letzte haar des otterbalges: Qrm 26*.

Bm5 pr4, worauf Loke den auf dem 20 Eld-hrimner, m. der kessel, in wel-ringe ruhenden fluch erneuert: Bm6*\ chem der koch Andhrimner den eber Sæ-später ist Guþrún besitzerin des ringes, hrimner für die einherjar zubereitet: die ihn, nachdem sie ein wolfshaar hinein- Qrm 18*. geknüpft, dem HQgne sendet, um ihn vor

Atle zu warnen: Dr 9. 10. 25 Fákr, m. das ross des helden Hake:

Aple, m. (Arfle £7, Atle leß) ein ochse: FM109 12*. FMU6. Fal-hófner, m. eins der,götterrosse:

Arfr, in. > . , Qrm 30* FM10** (Falljafner v.l.).

Arfune, m.} zwei ochsen: FM11' Faxe, m. ein pferd: FM12*Ü.

Är-vakr, m. eins der beiden rosse, die 30 Fjalarr, m. ein hahn: Vsp 42*. den sonnenwagen ziehen: Qrm 37runen Freke, m. der eine von Óþens beiden auf A.'s ohr: Sdl5*. wölfen: Qrm 19*.

Fqlkver, m. das ross des Haraldr: Blakr, m. ross des helden BjQrn: FM FM12**. 108 (Bakkr Á) 12** (an der ersten stelle 35

ist vermutl. Bjqrn st. pegn zu lesen); Garmr, m. der höllenhund, der in der

Blóþog-liófe, m. ross des Freyr: FM höhle Gnipaheller haust: Vsp 44* 49* 58* 10** 126# Qrm 445; [in der Schlacht zwischen den

Brimer, m. das schwert des Óþenn(?): göttern und unholden wird er mit Týr Qrm445A. Sd 14*. 40 kämpfen und beide töten einander: Sn.E.

1,190]. — Vgl. Mhff, DAV, 139. Ðáenn, in. einer der hirsche, die auf Garþ-rofa, f. eine stute, von Ham-der esche Yggdrasell äsen: Qrm 33*. skerper mutter des hengstes Hófvarpner,

Dróme, m. eine fessel, die für Fenrer an- auf dem Friggs botin GnQ reitet: FM4**. gefertigt, aber von ihm zerrissen wird: FM81. 45 Gast-ropner, m. der aus lehm her-Di'QSoll, m. das ross des Dagr: FM12*. gestellte wall um den palast der MenglQþ: Dnn-eyrr, m.\ hirsche, die auf der Fj 12*.

Dválenn, m. ) esche Yggdrasell äsen: 1. Gere, m. der eine von Oþens beiden Qrm 33*. wölfen: Qrm 19*.